The Kibbutz

The kibbutz near Haifa, 1945*

„The truck will be coming for you tomorrow after breakfast,“ we were told. „You are going to a Kibbutz.“ I had no idea where or what a „kibbutz“ was, but I asked no questions, neither did Peter. We had nowhere else to go. All we had to do was be there when they called out our names and get on the truck.

It was a delivery truck covered by a pink tarpaulin. We settled in the back corners, watching the scenery pull away, rolling along with the morning traffic. Sometime later, the truck slowed down, turned off the main road, and after short bumpy ride, it stopped. A few one-story gray wooden buildings, unconnected by road or sidewalk and perched on blocks of stone, were scattered in the dunes, like a train derailed in a desert. Tall grass was growing in patches around, between and under the buildings. In the distance, under a bright sun, a group of children were standing still, looking at us.

The driver brought us to the wrong place was my first thought. It must be a mistake; this couldn’t possibly be the place where only the luckiest of people get to go to. The place they told me about at the transit camp in Marseilles where you will be free, never have to fear, or worry about a thing: „It is our paradise!“ I repeated it to myself over and over, sitting on the truck, looking out at the scene of desolation ringed by barbed-wire.

In broken German and a polite smile, the driver urged us to get off his truck. I ignored him, pretending not to understand, and retreated into my corner. Seeing that we were not getting off, the children came over. After they exchanged a few words with our driver, he dropped the smile and became insistent, stamping his feet in the sand and flailing his arms in the air, ordering us to get off. When that failed, he charged the truck and climbed on with a groan. At which point, Peter and I jumped off.

We followed the children to an isolated stone building near the barbed-wire fence: the children’s house. Waiting for us at the door, in a white apron, was the metapelet. [The person on the kibbutz, usually a woman, who took care of the children when they were not in the classroom.] She showed us to the shower room and in perfect German ordered us to undress. Surprised, I stared at her, making no move toward undressing. Neither did Peter. After a few minutes of silence, she went in to a long lecture about having to clean us up before lunch and having no time to play games. Though she was good-natured about it, my impression was that there was no getting past her. I undressed.

She brought out a pair of scissors and unceremoniously began cutting my hair. While it was sliding down my face, I could see Peter’s emaciated legs, his hands folded over his privates, waiting his turn. I watched him being sheared from the warm shower. When she was done with him, it was my turn again. She opened a big can of black ointment, dipped her hand in, and began smearing the stuff on me from my bald head all the way down to my toes. It had a sickening foul smell. „Wait here,“ she said when she was done.

She went on to smear the black ointment on Peter with great care, making sure there were no bald spots. I was mesmerized by the scene, could not take my eyes off them. When she was finished with him, he looked like a burnt corpse standing up. „I will put these in the fire,“ she said, gathering our clothes. „I will be back in a minute with proper clothes!“ She was out the door.

Finally, we were ready, presentable. There was a small mirror hanging over the sink. I was looking at it, trying to make up my mind. Do I want to see what I looked like before being presented or not? It was a shock seeing myself: I was gone. The only thing left of me were my eyes and lips. I looked like Peter.

Peter Paz, The Forgetting of Being (4)

[*Peter Paz dated this one year early / Peter Paz datierte die Ankunft in Haifa ein Jahr zu früh]

The Camp

The holding camp, near Haifa, 1945*

On the bus, I took the orange out of the bag, rolled it into my hands, smelled it, and bit into it. It had a bitter taste. I noticed Peter sniffing a banana and asked if he would trade: „My orange for your sandwich?“ He gave me a look: one eye said yes, the others said no, and the rest of his face said, „Hey, what kind of a fool do you take me for? I would take your sandwich for my banana!“ And that was that. I went back to my sandwich, chewing in silence, looking out the window.

The old bus coughing its way up the mountain passed barbed-wire fences, watchtowers, searchlights, the works. A cold shower was crawling up my spine: „There are camps out there.“ Peter was leaning over now, mouth open, frozen in midchew, eyes glued to the window, unblinking. It was the searchlights illuminating the bus from both sides that made me realize the floor was yellow with peels of bananas and oranges.

„Everyone will be leaving in a few days. In the meantime, you are free to come and go as you like,“ it was announced to us over the loudspeaker.
We walked out through the gate as soon as breakfast was over. There was nothing around but shrubs and nettle trees.

Down below lay the city and the sea. We started cautiously on our way down the slope, slowly picking up speed, letting ourselves go. Soon we were riding in a blur on the seat of our pants, howling in delight, down the mountain.

Wandering around the port district, we came upon the stadium. It was a rinky-dink thing, fenced all around with rusty corrugated tin construction sheets. We let ourselves in through one of the many loose corners. Inside it was half-time. Everyone was shouting, waving their hands.

A little man strapped to a big box was running back and forth, furiously handing out colored things on a stick. Just like they told us in Marseilles, I thought. I was in paradise, no question about it. I raised a hand with two fingers, and there he was in a flash, a hand stretched out with two popsicles.

I was halfway down my popsicle when I noticed him out of the corner of my eye, standing there, staring at me with an all too familiar glint of expectation in his eyes. It was unmistakable. He was actually after money, which was a big surprise, given that „in Palestine,“ they kept saying, „Money grew on trees.“

Quickly we ducked, slid down under the benches, and took off, popsicle dripping in hand, through our hole in the fence. I really believed this stuff about money in the trees. It took some time before I got over feeling stupid for believing it.

Peter Paz, The Forgetting of Being (3)

[*Peter Paz dated this one year early / Peter Paz‘ Erinnerung datierte die Ankunft in Haifa ein Jahr zu früh]

Walking into a Dream

The boat to Israel, 1945*

He was sitting by my side holding onto the railings, feet dangling overboard. The boat was slowly gliding into port, toward a curtain of lights hanging from a tall sky.

Out there in the dark is our paradise, I thought.

In the games we played at the camp for displaced persons in Marseilles, everyone wanted to be an American soldier. Most everyone I met said they were waiting to go to America.

When I was told that I would not be sent to America, I was crushed.

To console me, I was told that Palestine is our “promised land,” the Land of the Jews, and that only the luckiest people got to go there.

“In Palestine, you will be free, money grows on trees, you will never have to worry about anything; it is our paradise.”

So when on that spring night I was sitting on the deck of the boat, crowded with refugees gazing at the lights of Haifa, I was shivering more out of excitement and anticipation of setting foot in “paradise” then from the chill in the breeze.

I fell asleep on deck, transfixed by the shifting lights of the city, reflected in the water below, and the steady sound of the waves lapping at the side of the boat.

The people of Haifa were at the dock to greet us … It was like walking into a dream.

Peter Paz, The Forgetting of Being (2)

SS Champollion, refuge ship to Palestine in spring 1946
1946 erreichte die „Champollion“ mit Flüchtlingen aus Europa Haifa / The „Champollion“ brought refugees from Europe to Palestine in 1946
„Two Jewish orphans pose with two relief workers at the Marsylia transit camp … in Marseilles, where they await their departure for Palestine aboard the SS Champollion.
The two boys belong to a group from the Bergen-Belsen displaced persons‘ camp who have been selected for the first authorized children’s transport to Palestine.“ (United States Holocaust Memorial Museum – die Jungen sind nicht namentlich benannt)

[*Peter Paz dated this one year early / Peter Paz datierte die Ankunft in Haifa ein Jahr zu früh]

Ottos Uhr

Überall in Israel wurde ich, die Deutsche, mit der größten Herzlichkeit empfangen. Wie im Kibbuz, bei Peters Kindheitsfreund und Ottos zweitem Zögling Sasson. Sasson stammte aus einer irakischen Familie mit zehn Kindern, weswegen der Junggeselle Otto Schnitzler auch diesen Jungen unter seine Fittiche nahm.

Sasson bewohnte mit seiner Frau eine kleine, zweckmäßige Kibbuz-Wohnung und lief barfuß, in Hemd und Drillichhose. Einer seiner Söhne, der auch im Kibbuz lebte, kam mit dem kleinen Enkel hinzu, und es wurde aufgetischt, was da war. Salat, Obst, Gemüse, Brot. Ich habe als Vegetarierin nie so gut gegessen wie in Israel. Von Sasson lernte ich dann auch, wie man irakischen Kaffee kocht.

Wir saßen um den Küchentisch und sprachen über Otto. Otto war von Haus aus ein bildungsbürgerlicher Mensch gewesen, ein Jekke, wie man in Israel die steifen, gut erzogenen Deutschen nennt. Im Kibbuz mischte er Hühnerfutter und spielte nach Feierabend auf einem alten Grammophon Schubert. Sasson und Peter sprachen von Otto mit großer Wärme und Herzlichkeit. Er hatte ihnen ein emotionales zuhause gegeben, das sie fürs Leben prägte.

Sassons Sohn stand auf und kam mit einem Holzkästchen wieder. Es war eine Schatulle mit einer runden Vertiefung, in der sich eine Taschenuhr befand. Die Uhr war alt, doch sie ging noch. Hier, sagte Sasson, auf dem Deckel ist etwas eingraviert – kannst Du das lesen? Ich las: “Otto Schnitzler zu seiner Bar Mizwa, Köln 1920”. Sasson strich langsam über die Buchstaben.

Ja, sagte er, als Otto starb durfte sich jeder ein kleines Andenken aussuchen. Ich habe die Uhr genommen.

Peter und Sasson, in der Mitte die Autorin

Wusstest Du, sagte Peter, ich habe auch eine Uhr von Otto bekommen. Wir hatten keine Bar Mitzvah, das war den Kibbuzleuten zu religiös. Aber eine kleine Feier für die Kinder des Kibbuz gab es. Wir waren fünf Jungs, die gerade 13 geworden waren.

Der Speisesaal wurde geschmückt, es gab ein Buffet, und jede Familie war stolz auf ihren Sprößling. Nun hatte ich außer Otto ja niemandem, keine Eltern, keine Verwandten. Aber ich bin mit allen andern zu der Feier gegangen, die man für uns gemacht hat.

Am Nachmittag vor der Feier ist Otto am Speisesaal vorbeigekommen und hat geschaut, wie schön der dekoriert war. In einer Ecke lag ein Kissen mit den Armbanduhren, die die Kinder bekommen sollten.

Otto hat auf einmal gesehen: Da lagen nur vier Uhren. Vier Uhren für fünf Kinder. Da ist er losgerannt, zum Bus nach Haifa. Autos gab es ja nicht, man musste den Bus nehmen, wenn man in die Stadt wollte.

Zehn Minuten vor Beginn der Feier kam er zurück, ganz außer Atem. Vor den Augen aller Gäste ist er zu dem Kissen gegangen und hat die fünfte Uhr dazugelegt.

So war das im Kibbuz. (28/x)

LGLou, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Max und Moritz im Kibbuz

Yigal!, rief Peter, als das Bild eines circa zehnjährigen Jungen aus dem Fotobeutel fiel. Wir kamen auf dem selben Schiff zusammen von Marseilles. Wie Max und Moritz waren wir, nur Flausen im Kopf.

Er war als Kind in einem Lager gewesen, aber erinnerte sich an nichts mehr. Irgendwann Jahre später fand ihn seine Oma in Australien über das Rote Kreuz. Das war alles was er an Verwandten noch hatte. Immerhin mehr als ich!

Yigal Paz, Peter Goldmann, Peter Paz (as a ten year old boy)
Yigal, alias Peter Goldmann, alias Peter Paz

Kaum waren wir im Kibbuz angekommen, bekamen wir gleich neue Namen. Ordentliche hebräische Namen. Die haben sie uns verpasst ohne uns überhaupt zu fragen. Peter und Peter wurden Yiftach und Yigal. Das ist aus der Bibel – er wird aufmachen (Yiftach) und erlösen (Yigal) das Land.

Max und Moritz hätte besser gepasst. Oder Struwwelpeters!
Ich kam dann zu Otto Schnitzler und Yigal zu einer Lehrerin des Kibbuz, Esther Katzenelson. Sie stammte aus einer berühmten zionistischen Familie und hatte Haare auf den Zähnen. Bei ihr war es nicht so schön wie bei Otto. Also war Yigal immer mit bei Otto.

Wir hingen zusammen wie die Kletten und machten viel Unsinn. Otto interessierte sich für Archäologie, er war sowieso ein heimlicher Gelehrter. Er sammelte Kanonenkugeln von Napoleon, als der Palästina belagerte. Die ließen wir einmal auf die Stufen vor Ottos Bude fallen – er hauste in einer Art Bauwagen auf Stelzen – und BAM! waren natürlich die Stufen zerkracht, so schwer wie die waren. Otto hat gelacht und geschimpft gleichzeitig. Solche Bengel waren wir.

Was ist aus Yigal geworden? – fragte ich. Ja weißt Du, sagte Peter, wir beide waren die besten Tänzer im Kibbuz. So habe ich Sara kennengelernt! Im Kibbuz gab es oft Feste und da kam sie mit einer Freundin von außerhalb hin. Zack, schnappte ich sie mir zum ersten Tanz. Da waren wir 17. Yigal mußte ihre Freundin bespaßen, damit ich den Rest des Abends mit Sara tanzen konnte. Tja, wenig später hab ich sie geheiratet.

Jedenfalls war Yigal ein wahnsinnig guter Tänzer. Er meinte es ernst. Also bewarb er sich bei der Ballet-Compagnie von Anna Sokolow, die damals in Israel arbeitete und auf Talentsuche war. Und was soll man sagen, er wurde genommen! So wurde er Tänzer bei Anna Sokolow. Schließlich ging er nach Amerika zur Martha Graham Dance Company als professioneller Ballettänzer.

Danach haben wir uns irgendwie aus den Augen verloren. Ich würde furchtbar gerne wissen, was er heute treibt. Wenn ich einen einzigen Menschen aus dem Kibbuz wiedertreffen möchte, so ist das Yigal.

Das, dachte ich, ist in Zeiten des Internets nicht schwer, und tippte Yigals diverse Namen – Peter Goldmann, Yigal Paz, Peter Paz – in eine Suchmaschine ein:

PAZ-Peter. Photographer. 64. He has died in Nice, France, after a lengthy illness.

– Obituary, The New York Times, 28. Oktober 2001

Die Nachricht traf. Sein Alter Ego, den anderen Peter, konnte er nicht mehr wiedersehen. Dann fand ich heraus, dass Yigal Memoiren hinterlassen hatte. Ich bestellte sie und fing an zu lesen.

Das erste Kapitel handelte von – Peter. Dem anderen Peter. (27/x).

Peter Paz: The Forgetting of Being (Cover)
Peter Paz: The Forgetting of Being

PETER. Israel, 1945

He was tall, transparently thin, with mournful dark eyes hopelessly crossed. He used to run into things, twitter, stumble around, and finally crash into one thing or another. It made everyone laugh. It never failed. The more we laughed, the more he did it, the more he did it, the better he got at it, the better he got, the more attention he drew to himself. At the beginning, there was talk about an operation to fix his eyes, but he incurred the wrath of our teacher, to whom his act was anything but a cause for laughter, so much so that he was expelled before the operation was done. As I look at him from the distance of time, his image stands like a Giacometti’s Don Quixote against the horizon. The longer I look, the taller he is.

Peter Paz, The Forgetting of Being
Giacometti: Homme qui marche (1947)
Giacometti: Homme qui marche (1947)
Alberto Giacometti-Stiftung, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

Die toten Köpfe

Wir fahren Richtung Jerusalem, immer weiter in die Berge. Neben der Straße liegen Panzer und ausgebrannte Autos. Sie liegen da nicht erst seit gestern, es sind sorgsam inszenierte Monumente der israelischen Armee. Schau, zeigt Peter, alles von ‘48. Achtnförtsich sagt er. Monatelang haben sie hier gekämpft, viele sind gestorben an der Straße. Ganz junge Leute oft, nichtmal zwanzig Jahr und schon ein Held gewesen.

Ich sage lieber nichts. Es ist nicht leicht, in Israel pazifistisch zu sein.

1948 bist Du gerade in Palästina angekommen, oder? Da warst Du im Kibbuz bei Otto, richtig? Kannst Du Dich noch erinnern? Du hast auf einen Brief an Hans und Lotte ein Bild gemalt: Ein Mann steht auf einem Panzer und beschießt ein Flugzeug.

‘48 hab ich nicht gewußt was ist passiert. Aber ‘56, bei der Sinaikampagne, da war ich schon dabei. Da war ich das erste Mal im Krieg hier. Nicht wie in Berlin, da fielen die Bomben und man mußte rennen. Hier hab ich auf einmal selbst gekonnt schießen.

Auf dem Sinai hab ich gemußt halten ein’ Posten. Ein kleines Haus, schon ganz kaputt, keine Fenster mehr drin. Und rundrum Araber. Tag und Nacht haben sie geschossen. Nachts kamen welche und versuchten mich zu überfallen. Handgranate rein und – bumm! Wäre ich weggewesen. Das war kein Spaß! Und ich ganz allein.

Da hab ich gefunden so Köpfe von tote Menschen. Ich weiß nicht woher. Aber die waren schon lange tot und schon, wie… so: – er zeigt seine Totenkopfringe. Die toten Köpfe hab ich genommen und in die Fensterlöcher getan. Und dann haben sie Ruhe gegeben. Sie haben große Angst gehabt davor, und viel Respekt. Es waren ja tote Menschen. Die Muslime haben viel Angst vor Geistern toter Menschen.

Immer schon hab ich was mit so toten Köpfen gehabt. Wie im Kibbuz. Einmal haben wir einen Ausflug gemacht zu einer Höhle. Ich bin reingegangen und da lagen auch so, wie sagt man? – Schädel! werfe ich ein. – Genau, Totenschädel. Ich hab einen mitgenommen und wollte ihn der Lehrerin zeigen, so stolz war ich auf den. Die anderen Kinder haben geschrien wie verrückt und sind gerannt.

Aber ich hab nie Angst gehabt von sowas, im Gegenteil. Später, nach dem Sinai, hab ich sie genommen wie mein Schutz. Siehst Du, hier, alle Finger voller Ringe, am Schlüsselbund einer. Massiv Silber. Meine Kinder schenken die mir schon jedes Jahr. Es ist mein Markenzeichen geworden. In allen Kriegen bin ich gewesen, bis zum zweiten Libanon. Ich hab immer alles gegeben für mein Land. Ein echter israelischer Patriot.
– Hast Du mal jemanden erschossen?
– Klar! Viele!
– Denkst Du manchmal an die, die Du getötet hast?
– Nein. Nie.

Road trip mit Totenkopf

Wir fahren schweigend, vorbei und hindurch durch Jerusalem. Links geht es ab nach Ramallah, ein Checkpoint kontrolliert die Straße. Wir wollen weiter Richtung Totes Meer, durchs Westjordanland. Ringsum Wüste, kahle Hügel, die Straße dazwischen in perfektem Zustand, von Zäunen gesäumt. Ab und zu ein Abzweig zu einer jüdischen Siedlung oder ein Checkpoint, der in palästinensisches Gebiet führt.

Die Straße schlängelt sich tiefer und tiefer die Berge hinab, bis wir schließlich unter dem Meeresspiegel sind. In der Ferne kann man das blaugrüne Salzmeer glitzern sehen. Hier, sagt Peter und reicht mir die Wasserflasche, die zwischen uns steht. Wir sind in der Wüste, man merkt den Durst immer zu spät.

Am Straßenrand eine Tankstelle mit Café. Wir halten an und trinken Kaffee. Mit Peter trinkt man immer Kaffee, man muß nicht einmal fragen. Bald schon weiß ich, wie er seinen Kaffee trinkt: stark, mit einem Stück Zucker und ordentlich Milch. Während Peter tankt, bestelle ich Kaffee für zwei. Unterhalte mich auf Englisch mit dem Barmann, der mit mir flirtet. Blonde Frauen sind selten in Israel. Schließlich kommt Peter dazu und klinkt sich mühelos in die Unterhaltung ein.

Dead Sea Gas Station

Wieder beobachte ich das gleiche Szenario. Eine psychologische Feldstudie. Sein Gegenüber, der palästinensische Barman – wir befinden uns im besetzten Westjordanland – tritt einen Schritt zurück.

Versucht zu taxieren: Was ist das für ein Typ? Macht der Probleme? Von der richtigen Einschätzung des Gegenübers hängt im Nahen Osten viel ab. Peters Habitus, seine Totenkopfringe, die Ketten um den Hals, die schweren Stiefel signalisieren: Don’t mess with me.

Und jedesmal sehe ich Respekt in den Augen des arabischen Gegenübers. Ja, der Kerl ist wohl Israeli, aber er verdient Achtung.
Dann, in einem zweiten Schritt, simultan zum ersten, versucht das Gegenüber herauszufinden, in welchem Verhältnis Peter und ich stehen. Immerhin flirtet der Barmann seit zehn Minuten mit mir.

Wer bin ich – die Tochter, die Geliebte? Wir sind ein rätselhaftes Paar. Mehrfach fragen die Eisverkäufer, die Kellner, die Tankstellenpächter Peter auch ganz orentalisch-direkt: Sag mal, wo hast Du das blonde Mädchen her? Ist sie Deine Tochter? Peter übersetzt mir grinsend.

Doch sie fragen mit dem gleichen abwartenden Respekt, mit dem sie ihn anschauen. Dann beginnt das gegenseitige Abklopfen, der Austausch von Höflichkeiten und Scherzen. Bald gewinnt Peters Talent zur Unterhaltung mit Menschen jeglicher Couleur die Oberhand. Man plaudert, lacht, klopft sich gegenseitig auf die Schultern. Ich beobachte die Szene amüsiert, ohne ein Wort zu verstehen.

Schließlich fällt der Blick des Gegenübers auf die Kette, an der ein großer runder silberner Anhänger mit kranzförmiger Umrandung baumelt. Das ist arabisch, wo hast Du das her? Der Blick nicht scharf, nur neugierig.

Sein Gegenüber nimmt den Anhänger in die Hand, dreht und wendet ihn. Ein ägyptischer Orden, sagt der Barmann nach einer kleinen Pause. Richtig, lächelt Peter. Hab’ ich auf dem Sinai so ’nem ägyptischen Würstchen abgenommen. Mein persönlicher Gefangener. Mußten ihn am Ende austauschen, weil er ein hohes Tier war. Aber den Orden hab ich behalten, als Souvenir.

Der Barmann läßt den Orden zurückgleiten auf Peters geöffnete Hemdbrust. Schaut vom Orden hoch ins Gesicht und nickt. Ja, definitiv ein Israeli, der Respekt verdient. Kein Feigling.

Wir müssen weiter, das Tote Meer wartet. (26/x)

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Israel Verschlagwortet mit

Eins, zwei, Polizei

Unterwegs Richtung Süden. Ans Tote Meer wollen wir, dann zur Wüstenfestung Masada, zuletzt nach Arad, wo Peter 1968 in den Salzfabriken des Toten Meers gearbeitet hat, als der Ort nur aus ein paar Baracken bestand.

Peter hat gute Laune. Er hat eigentlich immer gute Laune wenn er fährt. Es macht ihm großen Spaß, mir sein Land zu zeigen und dabei sein bröckliges, mit Jiddisch getränktes Deutsch auszuführen. Er singt und summt, erzählt, fragt und hört zu.

Unser erster Halt ist ein Kloster auf dem Weg nach Jerusalem. Es wird von Trappistenmönchen bewirtschaftet, bekannt für das Schweigen, mit dem sie ihre Gärten bestellen, und ihr Olivenöl. Das Kloster liegt in einem ehemals hart umkämpften Gebiet, so hat man gleich daneben ein Militärmuseum gebaut.

Willst Du reingehen? Ich winke ab. Der israelische Militarismus behagt mir nicht. Überall Uniformierte, am Eingang durchwühlt wie selbstverständlich ein gelangweilter, kaugummikauender Kerl meine Taschen. Wir leben mitten zwischen Feinden! ruft Peter. Sie schmeißen Bomben und Raketen, beinah jeden Tag.
Ich finde die hochgerüstete Gesellschaft anstrengend.

Das Tor zum Kloster ziert ein Dutzend Schilder mit Piktogrammen, die den Besucher auffordern, nicht zu telefonieren, nicht zu rauchen, nicht laut zu reden, keine unzüchtige Kleidung zu tragen oder zu rennen. Mitten im Altarraum klingelt prompt Peters Telefon: Sara. Wo seid Ihr? Bringt Olivenöl mit, sagt sie.

Nachdem wir im Klosterladen Olivenöl erstanden haben, trinken wir Kaffee in der abgewohnten Cafeteria des Armeemuseums. Die Farbe blättert, um die Tische streunen Katzen, aber der Blick auf das Land ist herrlich. Siehst Du die Katze?, sagt Peter, Wenn sie dreifarbig sind, sind es immer Weibchen. – Bist Du sicher? – Glaub mir, sagt er und grinst, Es stimmt.

Die dreifarbige Katze

Eins, zwei, drei – ich zähle die Farben der Katze.
Eins, zwei, Polizei, setzt er fort, Drei, vier, noch ein Bier! Fünf, sechs, alte Hex’, sieben acht, Gute Nacht, neun, zehn, Schlafen gehn. Wir lachen. Woher kennst Du das?, frage ich. Ich glaub von früher, sagt er, ich hab auch nicht gewußt, daß ich das kenne. Ist mir eben wieder eingefallen.

Zurück im Auto summt er eine Melodie. Kennst Du das? fragt er. Natürlich: „Kommt ein Vogel geflogen, setzt sich nieder auf mein’ Fuß…“ – ich singe die erste Strophe. Siehst Du, ruft Peter, ist mir auch gerade eingefallen. Aber ich hab den Text nicht mehr gekannt. Und das? – er summt wieder. Klar, sage ich: Lili Marleen. War ein großer Schlager im Krieg.

Peter grinst über das ganze Gesicht. Siehst Du! ruft er, Alles ist in meinem Kopf noch drin!

Weißt Du, mein Vater hat ein Radio gehabt in der Küche, unter dem Waschbecken. Er öffnet eine imaginäre Schranktür. Und manchmal nachts hat er den Engländer gehört. Einmal war ich allein zu Hause und hab das Radio angemacht. Da kam gute Musik, ich glaub’ Jazz. Hab ich getanzt in der Küche! Aber als Lotte und Hans nach Hause kamen war was los. Den Gürtel hab ich gekriegt. Weil das hätte uns verraten können, das war verboten!

Wieso um alles in der Welt hatten Lotte und Hans ein Radio in der Küche? Die waren doch nicht lebensmüde?

Weißt Du, so waren viele Dinge mit uns. Die kann man nicht erklären. Ein Radio, jeden Sonntag einen guten Braten auf dem Tisch, die Hunde… Mein Vater hat immer Hunde gehabt. Zuletzt im Krieg einen großen Schäferhund, Nelson. Wie Admiral Nelson. (26/x)

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Israel Verschlagwortet mit ,

Eichmanns Liste

Nachdem wir uns lange argumentativ im Kreis gedreht hatten, schickte Dani mir eines abends einen Artikel der britischen Times, der Antwort auf alle Fragen versprach. Sein Enthusiasmus war so ansteckend, dass ich am nächsten Tag in der Bibliothek saß, um die Hintergründe zu recherchieren.

Unter der Überschrift “Eichmanns Liste” erzählte der Artikel eine Geschichte, die wie eine Räuberpistole klang. Bei Kriegsende habe es mitten in Berlin über 800 Juden gegeben, die als persönliche “Schutzjuden” von Adolf Eichmann, dem berüchtigen Organisator der Endlösung, überlebt hatten.

Jüdisches Krankenhaus im Berliner Wedding, Stadtplan von 1951 (histomapberlin.de)
Jüdisches Krankenhaus im Berliner Wedding, Stadtplan von 1951 (histomapberlin.de)

Auch die sowjetischen Soldaten, die im April 1945 in Berlin einrückten, konnten dies kaum glauben – “Nichts Juden. Juden kaputt!” schrien sie die verängstigten Menschen an, die sich im Keller des Jüdischen Krankenhauses im Berliner Wedding verschanzt hatten. Eine Klinik, die die ganze Nazizeit hindurch existiert hatte, mit jüdischen Ärzten, Krankenschwestern und Patienten. Auf deren Gelände aber auch die wenigen verbliebenen Juden unter Kontrolle der Gestapo zusammengepfercht wurden, in der Tat direkt dem Referat IV-B4 des Reichssicherheitshauptamtes unterstellt, Eichmanns “Judenreferat”.

Berlinplan von 1942 - das Jüdische Krankenhaus ist kartographisch getilgt (histomapberlin.de)
Kartographisch getilgt auf einem Stadtplan von 1942 (histomapberlin.de)

Das jüdische Krankenhaus, noch heute existent und kurz JKB genannt, war in der Nazizeit Klinik, Gefängnis und Ghetto zugleich. Der Zeitungsartikel konzentrierte sich auf die wohl spektakulärsten Insassen, die Sondergefangenen der sogenannten “B-Liste”, die teils wegen Beziehungen, teils weil man sie aufgund ihrer Prominenz als mögliche Austauschgeiseln zurückhielt, von der Deportation “zurückgestellt” worden waren.

Tatsächlich war das JKB jedoch ein ganzer Mikrokosmos, auf dessen Terrain sich Gestapo, SD und die letzten Juden des Deutschen Reiches auf engstem Raum begegneten. Die Gestapo ging in den Räumen ein und aus und hatte ein Gefängnis direkt auf dem Klinikgelände installiert. Auch die berüchtigten “Greifer”, Juden, die von der Gestapo zu Spitzeldiensten gepreßt wurden und abgetauchte Glaubensgenossen in Berlin aufspüren sollten, wurden hier instruiert.

Das JKB behandelte aber ebenso bis zuletzt jüdische Patienten, führte Operationen durch, verabreichte Medikamente und stellte auch Kranke, die nicht transportfähig waren, mit ärztlicher Bescheinigung vom Transport zurück – die dann nach ihrer Genesung den nächsten Auschwitztransport besteigen mussten.

Warum die Klinik nicht geschlossen wurde, können bis heute weder Historiker noch Zeitzeugen genau erklären; die Gestapo vernichtete kurz vor Kriegsende alle Akten. Das NS-System hatte es sich zum Prinzip gemacht, die Juden nicht nur ihre Deportation selbst bezahlen zu lassen, sondern sie auch in deren Organisation einzubinden. Man könnte daher die These wagen, dass Eichmann bis zuletzt einen Ansprechpartner brauchte, dass die Mörder ihr Opfer brauchten, dessen Verfolgung sie sich zur Aufgabe gewählt hatten, weil sie ohne es selbst funktionslos zu werden drohten.

Gedenktafel Jüdisches Krankenhaus Berlin via Wikimedia Commons
Tafel am heutigen Jüdischen Krankenhaus, Urheber: OTFW, Berlin, CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0, via Wikimedia Commons

In jedem Fall gab es auch nach den großen “Aktionen” der Jahre 1942/43 noch Jüdinnen und Juden, die man zögerte, zu deportieren – weil sie prominent waren und Beziehungen hatten, weil sie in sogenannter “privilegierter Mischehe” mit nichtjüdischen Ehepartnern lebten, oder eben weil sie als Organisator auf der jüdischen Seite nützlich schienen.

Auch Kinder waren auf dem Klinikgelände untergebracht, deren “rassischer Status” ungeklärt war, meist weil nicht sicher war, ob sie wirklich jüdischer Abstammung waren. Sie waren teils auf Krankenstationen, teils in einem eigenen Bereich namens „Kinterunterkunft“ untergebracht.

Der Aufschub von der Deportation war für die Menschen im JKB immer nur vorläufig; jederzeit konnten Patienten, Mitarbeiter und auch die Kinder der “Kinderunterkunft” deportiert werden. Sie waren der Willkür der Gestapo vollkommen schutzlos ausgeliefert.

Nach der Auflösung der “Reichsvereinigung” im Juni 1943, der Zwangsunion aller Juden unter direkter Kontrolle der Gestapo, wurde der Chef des Jüdischen Krankenhauses, der mit einer “Arierin” verheiratet war, zum “Ein-Mann-Judenrat”.

Dr. Dr. Walter Lustig war eine schillernde und höchst ambivalente Figur, über die die Meinungen der Zeitzeugen weit auseinandergehen. Ein Despot, ein Antisemit, ein gewiefter Taktierer und skruppelloser Machtmensch, dessen Spur sich nach 1945 verliert – vermutlich wurde er von den Sowjets erschossen. Doch Lustigs unbestreitbarer Verdienst war es, das Krankenhaus bis zum Ende des Nazireichs am Leben zu erhalten und damit auch die erhebliche Anzahl jüdischer Angestellter, die dort beschäftigt waren.

Die letzten Juden von Berlin

Es gab sie also, die letzten Juden, die bis Kriegsende in Berlin ausgeharrt hatten. Gehörte die Familie Salomon zu diesen Auserwählten? Als Angestellte der “Reichsvereinigung”, als Prominente mit Beziehungen, als Mitarbeiter des Krankenhauses, als Spitzel oder Gefangene?

Wochen später bekam ich Antwort auf eine weitere Anfrage aus den Beständen des ITS Archivs in Bad Arolsen. Es war die Berliner Meldekarte des Jungen Peter Lewkowitz, die nicht nur seine Zeit im Kinderheim und bei Familie Salomon verzeichnete, sondern darüber hinaus einen nicht datierten Eintrag enthielt: “Iranische Straße 2”.

Berliner Einwohnermeldekartei Peter Lewkowitz, Vorderseite
Berliner Einwohnermeldekartei des Peter Ruben (gestrichen: Israel) Lewkowitz
Berliner Einwohnermeldekartei Peter Lewkowitz, Rückseite
Rückseite mit Lesehilfen: „? – Iranische Str. 2“

Peter Lewkowitz, Iranische Straße 2, Jüdisches Krankenhaus Berlin.


Literatur zum Jüdischen Krankenhaus Berlin (JKB)

Rivka Elkin: Das Jüdische Krankenhaus in Berlin

Rivka Elkin: Das jüdische Krankenhaus in Berlin zwischen 1938 und 1945, Edition Hentrich 1993

Daniel B. Silver: Refuge in Hell, How Berlin’s Jewish Hospital Outlasted the Nazis, Houghton Mifflin 2003

Selbst im Bild

Bei der ersten Begegnung in der Hotellobby hatte Peter mir nach Überreichung des silbernen Jerusalem-Modells noch etwas gezeigt, das er im selben Plastikbeutel hatte: Eine Kopie aus einem Buch über Bergen-Belsen.

Saras Kollege Dani, der selbst im Frühjahr 1946 in der Nähe des DP-Lagers Bergen-Belsen geboren worden war, hatte ihm dies Buch eines Tages zur Lektüre mitgebracht. Er ließ es bei Peter auf dem Küchentisch. Erst später erfuhr ich, dass Peter Legastheniker war und in seinem Leben außer technischen Handbüchern kaum ein Buch gelesen hatte. Also schaute er vor allem die Bilder an.

Plötzlich stieß er auf eines, das ihn berührte. Das Foto zeigte eine Gruppe von sechs Kindern. Laut Bildunterschrift entstand es an Bord des Schiffes “Champollion”, das im Frühjahr 1946 neben anderen Überlebenden und Flüchtlingen auch jüdische Kinder nach Palästina brachte.

Links ein Mädchen, vielleicht acht oder neun Jahre alt, in der Mitte drei kleinere Kinder – circa vier bis sechs Jahre -, und rechts ein ungefähr siebenjähriger Junge mit verschmitztem Grinsen. Rechts neben dem Mädchen stand noch ein Junge, seinen Arm nonchalant auf ihre Schulter gelegt, die Augen geschlossen und lächelnd.

Holocaust and rebirth: Bergen-Belsen, 1945-1965 (New York 1965), S. 112

Das bin ich, sagte Peter und tippte auf den Jungen mit geschlossenen Augen. Er holte tief Luft. Weißt Du, ich war allein zu Haus, Sara war aus. Und ich hab geglaubt, vielleicht seh ich schon Gespenster. Ich habe also gesessen und die Fotos angeschaut noch und noch. Dann bin ich zu meiner Tochter gegangen, sie wohnt gleich nebenan. Schau mal, hab ich gesagt, kennst Du wen auf dem Foto? Klar! hat sie gerufen, Der zweite von links, mit den kurzen Hosen und Augen zu, das bist doch Du! Genau, hab ich gesagt.

Das bin ich im Frühjahr 1946, auf dem Weg nach Eretz Israel. (24/x)

Heinrich war kein guter Freund

Während sich die einen am Eigentum von Sara und Richard bereicherten, erfüllten andere Nachbarn und ehemalige Bekannte der nunmehr “evakuierten” Kellermanns ihre Pflicht als gute Nationalsozialisten.

“Heinrich Urban, Berlin S.W. 61, Blücherstr. 63. Berlin, den 1. Juni 1942
Am 10. Februar ds. Js. hat mir Herr Richard Kellermann, Berlin W. Kurfürstendamm, einen verschlossenen Umschlag für wenige Tage zur Aufbewahrung übergeben. Angeblich sollte er Familienpapiere enthalten, die er auf eine kurze Reise nicht mitnehmen wollte. Nach Rückkehr vom Urlaub finde ich jetzt eine Karte aus Warschau von ihm vor, nach der der Umschlag anscheinend Geld enthält. Da es sich um einen abgeschobenen Juden handelt, ist dasselbe auf Grund der 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz dem Reich verfallen
Ich bitte um Mitteilung, was mit dem Umschlag zu geschehen hat.
Heil Hitler!”

Schreiben Heinrich Urbans an den Oberfinanzpräsidenten Berlin (Auszug aus der OFP-Akte)
Heinrich Urban tut nur seine Pflicht

Wie aus der Einzahlungsquittung hervorging, hatte Richard seinem vermeintlichen Freund 2500,- Mark anvertraut. Ob und wie dieser für seine Dienste gegenüber der Staatskasse entlohnt wurde, war nicht vermerkt.

Anderes in der Akte zeugte von deutscher Behördenlogik. So wurden Steuern, die die NS-Behörden zur finanziellen Ausplünderung der Juden ersonnen hatte, wie die NS-Reichsfluchtsteuer und die den Juden aufgebürdete Vermögenssteuer, nachträglich aus dem beschlagnahmten Vermögen bezahlt. Ordnungsgemäß entrichtete sie der Oberfinanzpräsident an die zuständigen Finanzämter, so dass sich gewissermaßen der NS-Staat das Geld von der einen in die andere Tasche steckte.

„Dem Reich verfallen“

Am 20. Juli 1942 ging man nicht zuletzt daran, den Immobilienbesitz der Sara Kellermann auf das Deutsche Reich zu überschreiben, dem dieser nunmehr “verfallen” war. Die 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 25.11.1941 besagte, dass jeder Jude im Sinne der Nürnberger Gesetze „mit der Verlegung des gewöhnlichen Aufenthalts ins Ausland“ automatisch seine deutsche Staatsangehörigkeit verliere und sein Vermögen dem Staat verfalle.

Es reichte die Deportationsnachricht durch Gestapo oder SD, um umgehend mit Beschlagnahme des Vermögens und der Verwertung des Besitzes zu beginnen. Jedoch versäumte die Behörde des Oberfinanzpräsidenten offenbar, einen solchen Nachweis an das Amtsgericht zu liefern, das die Grundbücher führte, und so zog sich die Überschreibung der Immobilien der Sara Kellermann auf das Dritte Reich in die Länge.

Zwar hatte, wie eine Aktennotiz vom 5. April 1945 berichtete, gegen Kriegsende eines der beiden Häuser “durch Feindeinwirkung Totalschaden erlitten”, allerdings hielt weder dies noch das Ende des Krieges die Behörden davon ab, das Versäumte nicht noch wettzumachen zu wollen. Die Alliierten hatten mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 1 vom 20. September 1945 alle NS-Gesetze aufgehoben, aber in den Amtsstuben saßen auch Ende 1945 noch die selben Beamten, die die restlose Ausplünderung der Juden mit großer Akribie betrieben hatten.

Kontinuitäten

Der nicht namentlich zeichnende Beamte setzte in seinen Entwürfen, die in der Akte enthalten waren, allein dreimal an, um die Umschreibung doch noch zu erreichen. Dabei verfiel er in den gewohnten Duktus und setzte vor den Namen der ärgerlicherweise immer noch als Eigentümerin eingetragenen Sara Kellermann “die Jüdin”, was erst nachträglich gestrichen wurde:

“Magistrat der Stadt Berlin, Finanzabteilung, Generalsteuerdirektion – Vermögensverwaltungsstelle. Berlin W 15, den 28. Nov. 1945, Kurfürstendamm 193/194.
An das Amtsgericht Berlin-Mitte, Grundbuchamt:
Die eingetragene Eigentümerin des oben bezeichneten Grundstücks, die Jüdin Frau Sara Kellermann […] ist im Jahre 1942 zusammen mit ihrem Ehemann Richard Kellermann als deutsche Staatsangehörige aus dem deutschen Reichsgebiet abgeschoben worden. Ein besonderer Feststellungsbescheid gemäss § 8 der 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 25.11.41 ist in diesen Fällen durch den Chef der Sicherheitspolizei und des SD nicht getroffen worden. Die Feststellung galt durch die von der Geheimen Staatspolizei getroffene Massnahme für die Evakuierung als erbracht. Es besteht daher kein Zweifel daran, dass das Grundstück Reichsvermögen geworden ist. Die nicht erfolgte Umschreibung im Grundbuch ändert daran nichts.”

Dem Amtsgericht platzte nun der Kragen und es antwortete am 12. Dezember 1945:

“In obiger Grundbuchsache kann, nachdem die Nazigesetze aufgehoben sind, eine Eintragung des Deutschen Reichs als Eigentümer nicht mehr erfolgen. Wir stellen zur Rücknahme des Antrages vom 20.VII.1942, in dem die Eintragung des Deutschen Reichs durch den Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg beantragt ist […], eine Frist bis zum 10.1.1946. gez. Blocksdorff, Amtsgerichtsrat.“

Doch so schnell gaben die Vermögensverwerter nicht auf und so gingen noch mehrere Schreiben von beiden Seiten hin und her. Zuletzt ließ die Vermögensverwaltungsstelle des Magistrats, die Nachfolgeinstitution der Oberfinanzdirektion, im Februar 1946 die Angelegenheit “bis auf weiteres ruhen”, behielt sich aber vor, “auf die Sache zurückzukommen”. Als offenkundig wurde, dass Berlin dauerhaft geteilt werden würde, verlor man vermutlich das Interesse – beide Grundstücke lagen im Sowjetischen Sektor Berlins.

„… hier nichts bekannt“

Diese Auskunft erhielt auch Ursula, als sie im Oktober 1950 aus London beim nun “Treuhänder” genannten Oberfinanzpräsidenten nach dem Verbleib ihrer Mutter und deren Vermögen fragte. In schönstem Behördendeutsch teilte man ihr lapidar mit:

“Die Obengenannte ist am 14.4.42 nach Twarnici [sic] bei Lublin deportiert worden. Ueber ihr weiteres Schicksal ist hier nichts bekannt. Sie wird hier unter Aktenzeichen […] geführt. An Vermögenswerten wurden durch den ehemal. Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg eingezogen:
Grundstück Berlin, […]
Grundstück Berlin, […]
Guthaben bei Berliner Stadtbank RM 147,-
Guthaben bei Dtsch. Asiatischer Bank RM 2897,-
[Der falsch verbuchte Betrag für die Eichenmöbel]
Guthaben bei Deutsche Bank RM 28,-
Bargeld RM 2500,-
[Der Umschlag, den Richard Kellermanns Bekannter ablieferte]
Möbelerlös 1145,90 / 41,- / 15,- / 675,-
Bezl. der beiden Gründstücke, die im sowjetischen Besatzungssektor von Berlin liegen, bin ich nicht zuständig. Ich stelle Ihnen anheim, sich an die Deutsche Treuhandstelle zur Verwaltung & Kontrolle des jüdischen und ausländischen Vermögens im sowjetischen Besatzungssektor der Stadt Berlin, Berlin C 2, Dircksenstr. 31, zu wenden. Inwieweit dies zum Erfolg führt, ist mir nicht bekannt, da meines Wissens Bestimmungen über die Regelung von Rückerstattungs- und Wiedergutmachungsansprüchen für den Sowjektsektor noch nicht bestehen. – I.A., Unterschrift”

Was die Adressatin dieser Zeilen dachte, als sie sie las, wissen wir nicht. Ich für meinen Teil hatte das Gefühl, mich inwendig desinfizieren zu müssen, um die Widerwärtigkeiten wegzuspülen, die auf diesen 200 Seiten Verwaltungsdeutsch versammelt waren, dem Inbegriff der von Hannah Arendt so treffend beschriebenen Banalität des Bösen. (23/x)